top of page

Navigation für Beginner: schöne Routen finden

Aktualisiert: 14. Mai 2024

kleiner Ahornboden zwischen Karwendelhaus und Engalm, Gravel Route
kleiner Ahornboden zwischen Karwendelhaus und Engalm



1. Was habe ich davon, eine vorgeplante Strecke zu fahren?


Eine gut geplante Route kann Deine Fahrradtour auf ein ganz neues Level anheben. So wird die Ausfahrt zum idyllischen Naturerlebnis, zum eintägigen Abenteuerurlaub, oder eben allem dazwischen. An jeder Ecke verstecken sich wunderschöne und einsame Straßen und Wege, da wäre es doch schade, nebenan auf der vielbefahrenen Bundesstraße im Verkehrslärm unterzugehen.

Ob eine bestimmte Route überhaupt gut ist, hängt natürlich von den ganz eigenen Anforderungen ab. Will ich in die Natur, mich aber nicht mit schwierigem Gelände rumärgern? Will ich jede Gelegenheit für technische Trails mitnehmen? Oder suche ich den feinsten Asphalt, mit breiten Kurven und wenig Verkehr, damit ich einen neuen Topspeed-Rekord aufstellen kann?

Glücklicherweise muss man sich nicht selber zeitaufwändig mit der Streckenplanung beschäftigen, wenn man von den Vorzügen einer sorgfältig geplanten Route profitieren möchte.


2. Wo kann ich von anderen erstellte Routen finden?


Die beste Anlaufstelle, um Fahrradrouten zu finden oder selber zu planen, heißt Komoot.


Hier findest Du zum Beispiel ein Menü aus von mir gescouteten Gravel-Routen vom Münchner Umland, bis in die wunderschönen Berge. Die Strecken eignen sich auch als technisch einfache MTB Touren. Viele sind für die Anreise mit dem Zug ausgelegt, weil man so von A nach B fahren kann.


3. Routen auf Komoot finden und speichern

 

3.1 Lege Dir zuerst einen Account an


3.2 Regionen in Komoot freischalten

Um die geplanten oder gespeicherten Routen verwenden zu können, muss man zuvor das Gebiet, in dem die Route liegt, auf Komoot freischalten.


kostenlose Region
Welt Paket
Komoot Premium

3.3 Existierende Routen in Komoot entdecken


Wenn Du Routen an einem bestimmten Ort suchen willst, kannst Du ganz einfach die Suchleiste verwenden.


Unter dem Reiter "Entdecken", findest Du außerdem eine Auswahl von empfohlenen Routen und den Aktivitäten der Personen, denen Du folgst.

Verwende den Filter, um genaue Kriterien festzulegen.



Jetzt musst Du nur noch die gewünschte Route speichern, damit Du sie jederzeit in Deinem Profil abrufen kannst.


Wie Du gespeicherte Routen auf Deinen Fahrradcomputer oder Deine Smartwatch übertragen kannst, erfährst Du hier.


3.4 Den Startpunkt einer Route ändern

Das Bearbeiten von Routen ist am Computer deutlich übersichtlicher als in der App.


Am PC: in der Routenansicht rechts das Dropdownmenü "Tour neu Planen" öffnen, um den Startpunkt zu ändern.


wie ändere ich den Startpunkt einer Komoot Route

In der App:

  1. wähle eine Route aus

  2. gehe auf die drei Punkte oben rechts und wähle "bearbeiten"

  3. nun ist die Route im Planer geöffnet und Du kannst sämtliche Wegpunkte frei verändern


3.5 Bodenbeschaffenheit

Mache Dich mit den Wegtypen vertraut und vergewissere Dich, dass Deine Ausrüstung und Erfahrung den Anforderungen gerecht wird.




3.6 Komoot Trail View

Wenn Du Routen im Gelände planst, lässt sich die tatsächliche Bodenbeschaffenheit, oder der technische Anspruch eines Streckenabschnitts schwer einschätzen. Durch das Trail View Feature erscheinen sehr viele grüne Punkte im Routenplaner, die Dir je ein Bild der Wegeoberfläche vor Ort zeigen. So kannst Du viel besser abwägen, ob Deine Fahrtechnik und Dein Material dem Anspruch der Route gerecht wird. Dieses Feature ist für alle, die abseits des Asphalts unterwegs sind, sehr wertvoll.


Wichtig: Die Funktion wird derzeit lediglich im Routenplaner am PC angezeigt, nicht in der App.


Komoot Trail View
Komoot Trail View Feature

4. Was bieten die Zusatzfunktionen von Komoot Premium?


4.1 Streckenbezogene Vorhersagen

Mit Komoot Premium kann man eine nach Auswahl einer Route eine Startzeit auswählen um sehr genaue Informationen über das Wetter vor Ort zu erhalten. So kann man schnell sehen, in welche Richtung man die Route fahren muss, um Gegenwind zu vermeiden, an welcher Stelle welche Regenwahrscheinlichkeit besteht und wie sich die Temperatur entwickeln wird. Diese Vorhersage erleichtert die Vorbereitung auf eine Ausfahrt spürbar.





4.3 Sportspezifische Karten in Komoot

MTB Karte

In der MTB Karte wird Dir die Schwierigkeit von Trails und Waldwegen mit einer Skala angezeigt. Während Du die meisten S0 bis S2 Wege ohne Probleme mit einem Gravelbike fahren kannst, verlangen Trails der Kategorie S3 bis S5 teilweise sehr fortgeschrittene Fahrtechnik und ausreichend Federweg am MTB. Auch wenn das von Komoot verwendete Kartenmaterial der Open Street Map sehr umfänglich ist, können Trail-Kategorien auch von der Wirklichkeit abweichen.

Fahrrad Karte

Wanderkarte


4.4 Mehrtagestouren planen

Wenn Du eine Tour mit mehreren Etappen planen willst, lohnt sich Komoot Premium sehr. Durch den Zugriff auf den Mehrtagestourenplaner kannst Du sämtliche Etappen gleichzeitig einsehen und Start- und Endpunkte bequem verschieben.


Mehrtagestouren in Komoot planen
Mehrtagestouren in Komoot planen


4.5 3D Karten im Routenplaner am Computer

Um die geplante Route noch anschaulicher darzustellen, kannst Du Dir die Karte in 3D anzeigen lassen. Sobald Du Dich allerdings an das Arbeiten mit dem Höhenprofil und den Höhenlinien der 2D Karte gewöhnt hast, wird Dir diese Funktion nicht sehr viel Mehrwert bieten können.


3D Karten in Komoot Premium
3D Karten in Komoot Premium

Viel Spaß beim Entdecken!




Thumbnail Credit: Komoot Presskit/Suunto

 
 
 

Comments


bottom of page